
Fachbereich Künste
Kunst
Wenn du einmal über den Schulhof gehst, stehst du vor den beiden hellen Kunsträumen. Aber Kunst ist an der FKS nicht nur dort, sondern überall. Es gibt eine Keramik- und eine Siebdruckwerkstatt. Manchmal nutzen wir auch die Holzwerkstatt oder die Nähmaschinen aus dem Fachbereich WAT. Die Kunst an der FKS ist originell, fantasievoll, manchmal witzig und manchmal ernst, fester Bestandteil des Unterrichts und Motor für viele neue Projekte. Wir arbeiten gern mit anderen Fachbereichen und der Schülervertretung zusammen, die immer wieder tolle Ideen für Workshops oder die Projektwoche hat.
Wir sind Teil des Kulturagenten-Programms und so bereichern immer wieder Künstler*innen mit neuen Ideen den Schulalltag. Regelmäßig organisieren wir Exkursionen zu Museen, nehmen an Wettbewerben teil und die Kunstwerke der Schüler*innen werden in den Fluren, am jährlichen Kulturrundgang und auch in Ausstellungen außerhalb der Schule, wie z.B. bei den Neuköllner Kunstwerkstätten stolz präsentiert.
In der Grundstufe steht die Freude am Entdecken und Gestalten mit Spaß und Kreativität im Vordergrund. Die Kunstwerke der Kinder machen den eigenen Klassenraum einzigartig.
In der Mittelstufe wird Kunst abwechseln mit Musik unterrichtet. Alle Schüler haben von der 7-10 Klasse jeweils ein halbes Jahr 2 Stunden Kunst mit der ganzen Klasse. Es werden klassische Themen mit neuen Medien und Techniken kombiniert. Auch hier steht die praktische Arbeit, das Ausprobieren im Vordergrund. Individuelle, gern ganz neue und verrückte Ideen sind gefragt. Wem das noch nicht ausreicht, der kann außerdem den Wahlpflichtkurs Kunst wählen und hat so 2-3 Stunden mehr in der Woche.
In der 11. Klasse werden die Grundlagen für den Basis- oder Leistungskurs Kunst der Qualifizierungsphase (12+13) gelegt. Zudem gibt es spannende neue Kurse wie “digitale Welten” oder “Erinnern und Mahnen”. In jedem Jahr absolvieren viele Schüler*innen der FKS ihr Abitur erfolgreich im Fach Kunst. Ein Highlight ist sicher die jährliche Kursfahrt zur Biennale nach Venedig.
Bevor es losgeht, lernen die Kinder ihren Arbeitsplatz einzurichten. Beim Gestalten werden sie in den Stufen 1-3 immer sicherer im Umgang mit Schere, Kleber, Wasserfarben etc. Auch das Aufräumen will geübt werden. Die entstandenen Kunstwerke bringen die Kinder stolz nach Hause oder sie werden in der Schule präsentiert.
In der 4-6 Stufe werden langsam größere Projekte realisiert. Die Schüler arbeiten individuell an eigenen gestalterischen Vorhaben. Jede*r bringt seine ganz eigenen Ideen mit ein.
Schon in der Grundschule geht es auch immer darum, das Erlebte in Worte zu fassen. Wir sprechen über bekannte Kunstwerke der Kunstgeschichte und über die Kunstwerke der Kinder. Neue Begriffe werden eingeführt und geübt. Auf diese Weise wird die ästhetische Wahrnehmung gefördert und ein (Fach-) Wortschatz schrittweise aufgebaut.
In der Mittelstufe werden klassische Themen wie Farbenlehre, Fluchtpunktperspektive, Stillleben oder Porträt mit neuen Medien wie der digitalen Fotografie, Trickfilm, Graffiti und vielem mehr kombiniert. Bekannte Gemälde, wie die Mona Lisa von Da Vinci begegnen zeitgenössischen Werken, wie Installationen von der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama.
Grundlage des Unterrichts ist der Rahmenplan für die Mittelstufe, S. 46+47.
Die praktische Arbeit, das Ausprobieren und selbst Entdecken stehen in der Mittelstufe im Vordergrund. Zusammen mit den Schüler*innen sind wir immer auf der Suche nach ganz besonderen Ideen. Jede*r kann und sollte, seine eignen Gedanken und Erfahrungen einbringen.
Individuelle Arbeitswege werden angeboten und gefördert, sodass jede*r ihren*seinen gestalterischen Weg findet und dabei neue Ausdrucksmittel kennen und anwenden lernt.
Schritt für Schritt bekommt die Reflexion über Kunst mehr Gewicht, indem wir über Kunstwerke sprechen und schreiben, Fachbegriffe klären und schließlich erste Bildanalysen verfassen. Auch das Begründen der eigenen Gestaltungsabsicht und das kritische Nachdenken über die erreichte Bildwirkung ist fester Bestandteil des Unterrichts.
Wem der Kunstunterricht in der Klasse nicht ausreicht, kann außerdem den Wahlpflichtkurs wählen und hat so 2-3 Stunden mehr Kunst in der Woche. Hier können die Schüler*innen längere Projekte realisieren, Museen besuchen und an Ausstellungen und Wettbewerben teilnehmen.
Vielfältige Produkte entstehen im WP-Kurs-Kunst, wie z.B. ein fantasievolles Inseltagebuch, ein Zeichentagebuch, Insekten und Pflanzen, Graffittis, selbstgetöpferte Tassen (Jg. 7+8) oder eine eigene große Malerei, Architektur-/ und Modeentwürfe, ein Film (Jg.9+10).
Die WP-Kurse Kunst sind auch eine gute Vorbereitung auf den Kunstunterricht in der Oberstufe. Vielleicht hast du schon einmal darüber nachgedacht, später einen kreativen Beruf auszuüben oder ein gestalterisches Fach wie Architektur, Kunst oder Design zu studieren? Der WP-Kurs Kunst kann ein erster Schritt dorthin sein.
An der FKS kannst du zwischen verschiedenen kreativen AGs am Nachmittag wählen und hier in unseren tollen Werkstätten arbeiten.
In der Kunst-AG bestimmt ihr, woran ihr arbeiten wollt. Besser zeichnen und malen lernen, einen Trickfilm drehen, drucken, sprayen? Das ist alles möglich. Wir nehmen an Ausstellungen in und außerhalb der Schule teil, sowie an Wettbewerben.
In der Keramik-AG kannst du in unserer Töpfer-Werkstatt deine eigenen Tassen, Schalen oder eine Ton-Figuren herstellen.
Es gibt eine neue Siebdruck-AG mit einer eigenen Werkstatt. Hier kannst du ganz professionell große Plakate selbst gestalten und lernst, wie man diese druckt. Auch Taschen, T-Shirts etc. können bedruckt werden.
Das aktuelle AG-Angebot der FKS findest du immer im Schaukasten neben dem Sekretariat.
Wir leben in einer Welt, in der wir täglich mit gestalteten Dingen in Berührung sind. Dies ist mehr als eine Skulptur in der Alten Nationalgalerie oder ein digitales NFT. Es ist auch die Verpackung deines Lieblingssnacks, die Architektur in deiner Stadt, das Outfit, das du trägst oder die Bilder in den Nachrichten – hinter allem stecken Design und Kunst. Diese besser zu verstehen und selbst herzustellen ist das Anliegen des Kunstunterrichts in der Oberstufe. Die Werke der Künstler*innen bieten uns die Möglichkeit, andere Sichtweisen kennenzulernen und über das, was um uns passiert, nachzudenken. Kritisches Denken zu fordern und fördern ist genauso Ziel des Kunstunterrichts in der Oberstufe, wie die eigenen gestalterischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
In der Oberstufe kannst du Kunst von der 11-13 Stufe wählen.
Basiskurs und Profilkurs Kunst in der 11. Stufe
Der Basiskurs (2 stündig) bietet die Möglichkeit, wichtige Inhalte aus der Mittelstufe zu festigen, wie die grundlegenden gestalterischen Techniken Malerei und Zeichnung (z.B. Porträt und Stillleben). Die Bildanalyse wird systematisch erlernt.
Zudem kann der Profilkurs Kunst belegt werden: 2 Stunden Kunst zusätzlich zum Basiskurs. Schüler*innen, die später den Leistungskurs wählen wollen, sollten den Profilkurs Kunst wählen. Hier ist mehr Zeit zum Üben und Ausprobieren. Zudem werden hier längere Projekte realisiert, welche eine genauere Planung erfordern. Wir haben z.B. eigene Leporellos oder Comics gestaltet, Performances geplant, größere Malereien vorbereitet und realisiert. Der Planungsprozess und die anschließende Reflexion ist hierbei genauso Teil des Unterrichts, wie die (mündliche und schriftliche) Analyse relevanter historischer und zeitgenössischer Werke.
Egal ob du gerne malst, zeichnest, fotografierst oder auf andere Weise kreativ tätig bist, unser Profilkurs Kunst bietet dir die Möglichkeit, dich in diesen Bereichen auszudrücken und weiterzuentwickeln.
Grund- und Leistungskurs Kunst in der 12 + 13 Stufe
An der FKS kann der Grundkurs Kunst (3-stündig) oder der Leistungskurs Kunst (5-stüdig) belegt werden. In beiden Fällen kann Kunst Teil des Abiturs sein. Wer den Basiskurs Kunst wählt kann später Kunst als 3. Prüfungsfach oder als Teilbereich der Präsentationsprüfung belegen. Wer den Leistungskurs Kunst belegt, absolviert auf jeden Fall eine der schriftlichen Prüfungen in Kunst.
Die Inhalte des Basis- und des Leistungskurses richten sich nach dem Rahmenplan für die Oberstufe.
Wir beschäftigen uns in den Grund- und Leistungskursen genauer mit der Kommunikation in künstlerischen und digitalen Welten: Welche Wirkung und Botschaft wird durch ein Bild erzielt? Wie funktioniert dies? Wie kann ich selbst gezielt eine bestimmte Bildwirkung hervorbringen? Wir setzen uns mit Architektur und Design auseinander: Welche verschiedenen Stile und Herausforderungen gab und gibt früher und heute? Wie kann ich selbst eine Modekollektion oder ein Gebäude planen und meinen Entwurf wirkungsvoll präsentieren? Wie kann ich eine eigene Fotografie/Malerei oder eine Skulptur / ein Denkmal entwickeln und meine Idee durch Farbe, Form, Material, Duktus und die Komposition zum Ausdruck bringen? Wie kann ich schließlich eine Ausstellung konzipieren, um die Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren?
Die Teilnahme an Ausstellungen in der Schule sind genauso fester Teil der Kunst in der Oberstufe, wie Exkursionen zu Ausstellungen in Berlin. Wer möchte kann auch die Studienfahrt mitmachen, z.B. zur Biennale nach Venedig oder zu der documenta in Kassel, zwei der wichtigsten Kunst-Ausstellungen in Europa.
Unser Ziel ist es, dich auf deinem Weg in ein kreatives Berufsfeld, wie beispielsweise Architektur, Werbung oder Modedesign, zu unterstützen. Dafür geben wir dir Einblicke in verschiedene Berufsfelder im kreativ-gestalterischen Bereich und helfen dir dabei, deine Fähigkeiten und Interessen weiterzuentwickeln.
Im Leistungskurs Kunst ist mehr Zeit für größere Projekte. Hier entwickelst du selbst von den ersten Ideen bis zum fertigen Entwurf ein eigenen Haues, eine Modekollektion, eine Malerei/Skulptur/Performance, ein Fotobuch oder auch die Konzeption einer Ausstellung. Du wirst auch über die Zeit im Unterricht hinaus an diesen spannenden Projekten arbeiten. Zudem werden das theoretische Wissen über die Kunstgeschichte und die Gestaltungsmittel, wie Farbe, Form, Material, Komposition … vertieft. Dies üben wir, indem wir Texte schreiben, um ein Kunstwerk zu analysieren und interpretieren oder um die die eigenen gestalterischen Ideen und Gedanken zu erläutern.
Für den Kunst LK musst du nicht Picasso sein, aber Erfahrungen im Zeichnen und Malen können helfen. Du musst auch nicht Goethe heißen, aber Texte verständlich zu formulieren, kann dir helfen.
Du bist im Kunst LK genau richtig, wenn du…
… Neugier mitbringst, um Kunstwerke zu untersuchen und dich überraschen zu lassen.
… Mut hast, um originelle und verrückte Ideen auszuprobieren.
… Ausdauer zeigst, um Projekte richtig gut zu planen und dich nicht mit der ersten Idee zufrieden gibst.
… Zeit investieren willst, um auch einmal nach der Schule an einem Projekt weiterzuarbeiten.
… Lust, Energie und Ehrgeiz zum Üben hast: Zeichnen, Malen, Erklären, Präsentieren.
Folgende Themen werden in den 4 Semestern der Oberstufe im LK-Kunst bearbeitet. Diese sind auch Teil der Abiturarbeit:
Q1: Kommunikation
z.B.: Fotografie oder Design (Plakate, Flyer etc.) oder Film
Q2: Lebensräume und Alltagskultur
z.B. Architektur oder Mode oder Produktdesign
Q3: Bilder und Bildwelten
z.B. Malerei oder Grafik/Zeichnung oder Skulptur oder Performance
Q4: Präsentation im öffentlichen Raum
z.B. Planung einer Ausstellung oder eines Events
Es gibt Klausuren mit einem praktischen und mit einem theoretischen Schwerpunkt:
Klausuren mit praktischem Schwerpunkt und einem theoretischen Anteil: z.B. eine Malerei oder ein Haus entwerfen und den Entwurf malen/zeichnen/ als Modell bauen. Die Gedanken zur Malerei und die Idee müssen dann im theoretischen Teil erklärt werden (Fachwissen zeigen).
Klausuren mit einem theoretische Schwerpunkt und einem praktischen Anteil: z.B. eine Bildanalyse und – interpretation (Text). Im praktischen Anteil können Skizzen der Farbe oder Komposition gemacht oder eine Idee für ein neues Kunstwerk skizziert werden.
Musik
Musik ist ein „… Zauber der alles in den Schatten stellt, was wir hier treiben !“ (aus: Harry Potter – und der Stein der Weisen, Joanne K. Rowling)
Wir wollen mal nicht übertreiben: Musik lässt die Augen leuchten, wärmt das Herz, erweckt die Gefühle und macht Spaß! Da müssen sich Mathematik, Deutsch oder Chemie erst mal anstrengen 😉
Regelunterricht
Musik wird an der FKS von der 1. – 13. Jahrgangsstufe unterrichtet. In den JÜL Klassen 4-6 werden 2 Wostd. gegeben, in der Mittelstufe wird Musik (und Kunst) epochal (pro Halbjahr) je 2 Wochenstunden und in der Oberstufe 2 Wostd. in den jeweiligen Grundkursen unterrichtet.
Aufgabe des Musikunterrichts ist es, einen differenzierten und qualifizierten Umgang mit Musik zu fördern und Verständnis für Inhalte, Wirkungen und Funktionen von Musik in ihren vielfältigen Erscheinungsformen zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise Musikgeschichte, Musiktheorie (Notenkenntnisse), Stimmbildung, Musikanalyse, Instrumentenkunde und natürlich das praktische Musizieren.
Der Fachbereich Musik verfügt über zwei Musikräume und einen Computer-/Teilungsraum, der mit PC-Plätzen ausgestattet ist. Perkussionsinstrumente wie z. B. Djemben, Congas, Schlagzeuge sowie Samba-Trommeln, Akustikgitarren, Ukulelen, E-Gitarren, Bassgitarren mit zugehörigen Verstärkern, Keyboards, Orffsches Instrumentarium (prof. Marimabaphone, Vibraphon, etc.) sowie zwei Gesangsanlagen mit Mikrophonen sind vorhanden. Für die Bläserklassen im 7. & 8. Jahrgang stehen diverse Holz- und Blechblasinstrumente zur Verfügung.
Die vorhandenen Whiteboard-Tafeln besitzen eingearbeitete Notensysteme, es befindet sich in den Musikräumen ein Klavier bzw. Flügel und eine Stereoanlage. Im Lehrer-Stationsraum befinden sich TV, Beamer, DVD Player, was zeitgemäßes multimediales Arbeiten (PP-Präsentationen, Bild- und Ton-Analyse, etc.) ermöglicht.
Wahlpflichtkurse & Bläserklasse
Schülerinnen und Schüler, deren Interessen und Fähigkeiten im musikalischen Bereich liegen, haben an unserer Schule die Möglichkeit, einen Wahlpflichtkurs Musik oder das Blasensemble zu besuchen. Wer sich für diesen speziellen Unterricht entscheidet, muss noch kein Instrument spielen oder Noten beherrschen, denn dies wird unter anderem im Unterricht vermittelt. Voraussetzung ist aber immer: Spielfreude, Engagement & Teamgeist!
Die Wahlpflichtkurse Musik laufen im 7. und 8. Jg. 2-stündig, im 9. und 10. Jg. 3-stündig.
Die Bläserklasse (mit diversen Holz- und Blechblasinstrumenten) läuft z. Zt. nur im 7. und 8. Jg., jeweils 4-stündig in Kooperation mit der Musikschule Neukölln.
AG`s
Die AG’s laufen im sog. erweiterten Lernangebot (ELA), die dienstag- und freitagnachmittags, auch mit vielen sportlichen, künstlerischen, gesellschaftlichen Kursen angeboten werden.
Folgende AG’s stehen den Schülerinnen und Schülern derzeit zur Verfügung:
Percussion-AG, Gitarren-AG, Tanz-AG (in Kooperation mit den „Trainerhelden“)
Konzerte & Veranstaltungen
Seit über 25 Jahren finden regelmäßig Weihnachtskonzerte statt, die das Musikleben und den Musikunterricht der Schule vielseitig repräsentieren. Die Schülerinnen und Schüler zeigen in einzelnen Ensembles ihre Spielfreude und ihre musikalischen Leistungen.
Weitere Veranstaltungen wie das Sommerfest, das Frühjahrskonzert und die musikalische Beteiligung am Kulturrundgang kommen hinzu.
Unsere Konzerte sind immer sehr erfolgreich, dank des engagierten Musiklehrer-Teams der Fritz-Karsen-Schule, welches neben dem Unterricht, die Konzerte plant und veranstaltet.
Außerdem beteiligt sich der FB-Musik mit passenden Beiträgen an den verschiedenen Einschulungs- und Abschiedsfeiern der Schule.
Darstellendes Spiel
Wer kann an der Fritz-Karsen-Schule alles Theater machen? Im Prinzip alle, denn an der Fritz-Karsen-Schule kann in jedem Jahrgang das Fach Theater gewählt und bis zum Abitur besucht werden.
Im Kurssystem kann Darstellendes Spiel als künstlerisch-musisches Fach, wie Kunst und Musik, ins Abitur eingebracht werden. Wer sich die Möglichkeit, Darstellendes Spiel als 5. Prüfungsfach im Abitur zu wählen, offenhalten möchte, muss in diesem Fach drei Jahre Unterricht (11. Klasse und Qualifikationsphase) gehabt haben.
Ziel des Theaterunterrichts in jedem Jahrgang ist es, am Ende des Schuljahres eine eigene Theaterproduktion auf die Beine zu stellen.
Was passiert bei den Fritz-Karsen-Theaterkursen?
Besondere künstlerische oder musikalische Fähigkeiten sind keine Voraussetzung. Wer Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Multimedia und Technik hat oder über handwerkliche oder sportliche Fähigkeiten verfügt, kann diese genauso gewinnbringend in der Theaterarbeit anwenden. Denn neben den Grundformen des szenischen Spiels, also dem Einsatz von Sprache, Körper, Mimik und Gestik, stehen auch die anderen Bereiche der Theaterarbeit im Mittelpunkt. Die Schüler*innen lernen neben dem Schauspiel auch die Gestaltung von Kostümen, die Ausgestaltung von Spielräumen (Bühnenbau) und die Grundformen der Regie- und Textarbeit kennen.
In allen Bereichen der Theaterarbeit sind Engagement, Experimentierfreude und Fantasie unerlässlich, genauso wie Kommunikationsfähigkeit, Spielfreude, soziale Kompetenz und Selbstdisziplin. DS ist ein “Ganzkörperfach”, dementsprechend sind Bewegungsfreude und eine gewisse Bereitschaft auch zu körperlicher Anstrengung unerlässlicher Bestandteil erfolgreicher Zusammenarbeit im Ensemble.
Wenn du also Spaß daran hast, dich zu bewegen, dich vor Publikum in Szene zu setzen, in Gruppenprozessen zu arbeiten und dich auf kreative Weise mit unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen, dann bist du herzlich eingeladen Teil des Fritz-Karsen-Theaters zu sein.
Besonderheiten
- Kooperation mit dem HAU-Theater Berlin (Hebbel am Ufer)
- Houseclub à Teilnahme am Theaterfestival des HAU im Frühjahr
- Aufführungen an der Schule
- Ermäßigte bzw. kostenfreie Theaterbesuche im HAU und anderen Theaterbühnen
Wahlpflichtfach Kultur
Schon einmal ein Theaterfestival organisiert? Flyer, Poster und Sticker designt? In einer Instagram-Story oder in einem tiktok-Video Schauspielerinnen und Schauspieler interviewt? In einem Blog Theater, Filme, Tanz oder Musik bewertet? Nein! Dann wird es aber Zeit, schließ dich dem „HOUSECLUB“ an. Der Houseclub ist eine Kooperation der Fritz-Karsen-Schule mit dem Hebbel am Ufer (HAU) Theater in Kreuzberg. Kultur ist ein Wahlpflichtfach an der Fritz-Karsen-Schule, das von der 7. bis 11. Klasse gewählt werden kann.
Inhalte:
- Planung und Durchführung kultureller Projekte mit Künstler*innen im Houseclub des HAU (Hebbel am Ufer) Theater in Kreuzberg
- Teilnahme am Theaterfestival des HAU
- Auseinandersetzung mit künstlerischen Darstellungsformen aus den Bereichen Theater, Kunst, Musik, Tanz, Fotografie, Film und Performance
- Förderung kommunikativer Prozesse: Gruppenarbeit, Ensemblearbeit
- Planung und Durchführung von Exkursionen
Voraussetzungen:
- Wenn du kreativ und offen für Neues bist, wenn du Spaß daran hast in Gruppenprozessen zu arbeiten und dich auf forschende Weise mit unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen, dann bist du in der Kulturklasse genau richtig.
Besonderheiten:
- Kooperation mit dem HAU-Theater Berlin (Hebbel am Ufer)
- Houseclub ► Projekte mit dem HAU + Teilnahme am Theaterfestival im Frühjahr
- Kooperation mit den WPs Musik und DS
- Aufführungen an der Schule und im Theater
- Ermäßigte bzw. kostenfreie Theaterbesuche im HAU und anderen Theaterbühnen
Dieser Kurs ist echt spannend, aber trotzdem mies entspannt, wir werden nicht danach bewertet, wie gut wir auswendig lernen können und trotzdem lernen wir hier viel – Sachen fürs Leben, die wir nie vergessen werden. Wir machen Kultur!“ (Frieda Reuter, ehemalige Kulturschülerin)