







Primarstufe
Das Portrait der Primarstufe der FKS
In der Primarstufe lernen alle Schülerinnen und Schüler in zwei Stufen im jahrgangsübergreifenden Lernen (JÜL 1-3 und JÜL 4-6). Die Gruppen sind an verschiedenen Standorten untergebracht. Schülerinnen und Schüler der Stammgruppen 1-3 haben ihre Klassenräume in den Gebäuden in der Fulhamer Allee und in der Backbergstraße, die Stammgruppen 4-6 im Grundstufengebäude in der Onkel-Bräsig-Straße.
Die FKS ist eine gebundene Ganztagsschule von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr und die Tage sind entsprechend rhythmisiert. Unterricht, Freizeit und freies Lernen (FL) wechseln sich ab. Feste Rituale werden in den ersten Schuljahren gelernt und setzen sich wie ein roter Faden in den Klassen 4-6 fort. Dazu gehört z.B. der Klassenrat, der in allen Klassenstufen wöchentlich tagt. Die SchülerInnen lernen schon früh, den FKS Schulplaner für die Kommunikation zu nutzen, so dass Eltern regelmäßig über alle Aktivitäten und die Lernentwicklung informiert sind.
In allen Jahrgängen wird auf Noten verzichtet, eine Leistungsbewertung erfolgt in Form von individuellen Lernzielkontrollen. Zum Halbjahr erhalten die SchülerInnen der Stufe 3-6 ein ausführliches Halbjahresgespräch als Zeugnisersatz, am Ende des Schuljahres bekommen alle SchülerInnen von Klasse 1-6 ein verbales Zeugnis. Die Lernentwicklungsgespräche mit den Viertklässlern werden seit dem Schuljahr 2019/20 auf den Zeitraum von Ende November bis Mitte Dezember vorgezogen.
Zusätzlich finden im Jahrgang 1-6 für alle Schüler*innen Elterngespräche statt, in denen über die Lern- und Leistungsentwicklung informiert wird. Fester Bestandteil dieser Gespräche sind die „Ankommgespräche“ für die Erstklässler, die in der Woche vor den Herbstferien durchgeführt werden.
- Im Jahrgang 4-6 wird in allen Jahrgängen jahrgangsübergreifend unterrichtet. Nur der Englischunterricht findet jahrgangsbezogen statt.
- Lesepaten unterstützen in jeder Stammgruppe die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung der Lesekompetenz.
- Das Book-Buddy Projekt, in dem im November Schüler der Mittel- und Oberstufe den Grundstufenschülern vorlesen, gehört zu den regelmäßigen Veranstaltungen und ermöglicht eine Verzahnung aller Schulstufen.
- Die Leseprofis unterstützen den Jahrgang 1-6.
- Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen nehmen jedes Jahr im November am Vorlesewettbewerb teil.
- Regelmäßige Projekte und Klassenfahrten finden in allen Jahrgangsstufen statt.
- Verschiedene Arbeitsgemeinschaften werden im Jahrgang 1-3 und 4-6 angeboten.
- Die Angebote werden von NEPIA unterstützt. Hier bieten Schüler*innen des 11. Jahrgangs, begleitet durch externe Mentoren, verschiedene Projekte, wie zum Beispiel Tanz/Theater, Informatik sowie Yoga für die Grundstufenschüler an.
- Der Freizeitbereich und die Ferienbetreuung werden von den Erzieherinnen organisiert.
- Schulfeste, wie ein gemeinsames Winterkonzert, Frühlingskonzert, Sommerfest, Sportfest, „Schnelle Socke“ sowie weitere regelmäßige Sportveranstaltungen, wie der Benefizlauf werden in jedem Jahr organisiert.
- Es gibt eine Kooperation mit der Musikschule Neukölln, die von vielen Schülerinnen und Schülern genutzt wird. Hier wird Einzel- oder Gruppenunterricht in den Räumen der Musikschule Neukölln angeboten.
Das gemeinsame Mittagessen wird in der Mensa der Fulhamer Allee und in der Aula eingenommen. Unser Caterer ist die Firma Luna, das Essen wird vor Ort frisch zubereitet. Die Teilnahme am Mittagessen ist in der Primarstufe kostenfrei und verpflichtend.

Das ABC der Primarstufe der FKS
A AG’s, Antolin, Arbeitspläne
B Book-Buddys, Bibliothek, Big Challenge
C Curriculum, Computer
D Dreijahresplan in 4-6, Diagnostik
E Erzieherkonzeption, Eingangsdiagnostik, Experimente
F Freies Lernen, Ferienprogramm, Fördern, Fordern, Feste feiern
G gebundener Ganztag, drei Gebäude
H Halbjahresgespräche, Hospitationen, Hockey
I Inklusion, ILeA 2 und 5
J Jahrgangsübergreifendes Lernen 1-3, 4-6
K Kurssystem, Känguru-Wettbewerb, Kompetenzraster, Klassenfahrten
L Lernentwicklungsgespräche, Lernwege, Lernplaner, Luna
M Musikschule Neukölln, Minimarathon
N Schule ohne Noten, neun Stammgruppen, Naturwissenschaften
O Organisation, Ordnung, offene Angebote
P Projekte, Präsentationen
Q Qualitätsentwicklung
R Rhythmisierung/Regeln
S Service Learning, Schulplaner, „Schnelle Socke“, Senior Partner, Sommerfest, Schwimmen
T Theater, Teamstruktur, Tanz
U Unterrichtsentwicklung, Übernachten
V Verbale Beurteilung, VerA 3, Vorlesewettbewerb
W Werkstätten, Wettkämpfe, Wahlpflichtunterricht
X
Y Yoga
Z Zeugnisse , Zirkus Mondeo